Skip to content

Zusatz-behandlungen

Mehr für
Ihre Gesundheit

Sie legen Wert auf eine hochwertige und individuelle Physiotherapie? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten Ihnen in unserer Praxis eine Reihe von Therapien an, die Sie zusätzlich zu den gesetzlichen Leistungen in Anspruch nehmen können. Diese Therapien sind besonders geeignet, um Ihre Beschwerden zu lindern, Ihre Beweglichkeit zu verbessern und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Zu unseren Angeboten gehören unter anderem:

Power Plate heißt übersetzt „Kraft-Platte“: Durch multidimensionale Vibrationen werden in Ihrem Körper bis zu 2.400 Muskelkontraktionen pro Minute aktiviert (Formel: 40Hz x 60Sek. = 2.400 Muskelkontraktionen). Dadurch werden nahezu 97 % der Gesamtmuskulatur während des Trainings angesprochen.
sprechen Sie uns an.

  • Erhöhung der Beweglichkeit – Verbesserung der Koordination – Schmerzlinderung
  • Starke Blutzirkulation: bis zu 2400 Muskelkontraktionen pro Minute.
  • Osteoporose-Prävention: Vibrationsplatten-Training ist das einige Training, das signifikant die Knochendichte verbessert (Osteoporose-Prophylaxe)
  • Bindegewebsstraffung

Mehr dazu während der Behandlung.

Personal Training (engl. persönliches Training) oder Einzeltraining bezeichnen das körperliche und ggf. auch mentale Fitnesstraining im Rahmen einer persönlichen und individuellen Betreuung einzelner Personen durch einen ausgebildeten Trainer.

Dabei berät er bei der Erstellung eines Trainingsplans, bereitet auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Einzellektionen vor und gibt Tipps für eine das Training unterstützende Ernährung.

Trainings werden meist in Fitness-Studios oder Outdoor abgehalten. Neben dem Einzeltraining gibt es die 1:2-Betreuung, das sogenannte Partner Personal Training sowie das Training in Kleingruppen.

Mehr dazu während der Behandlung.

Was ist Triggerpunkttherapie? Triggerpunkttherapie basiert auf der Annahme, dass sich in vielen Muskelgruppen anatomisch kleine Punkte befinden, die eine direkte Auswirkung auf das umliegende Muskelgewebe haben. Sind diese verspannt, kann es für den Muskel schmerzhaft werden.

Triggerpunkttherapie beschäftigt sich mit bestimmten Punkten innerhalb eines Muskels oder einer Muskelgruppe. Diese nennen sich myofasziale Triggerpunkte. Sie haben eine Auswirkung auf den ganzen Muskel, in dem sie sich befinden. Wenn genau dieser Triggerpunkt verspannt ist, kann das Schmerzen auslösen, die auf das umliegende Muskelgewebe ausstrahlen.

Mit verschiedenen Techniken versucht die Triggerpunkttherapie nun, den betroffenen Triggerpunkt zu lösen, um die Verspannung und somit den Schmerzauslöser zu beseitigen. In den meisten Fällen ist nach der Lösung der Verspannung umgehend eine Besserung des Schmerzempfindens festzustellen.

Mehr dazu während der Behandlung.

Kinesio-Taping ist eine alternative Möglichkeit zur Behandlung von Funktionsstörungen am gesamten Bewegungsapparat, bei Sportlern bei Überlastungen, nach Verletzungen und bei muskulären Verspannungen.

Kinesio-Tapes sind elastische Klebebänder, die unter Beachtung der anatomischen Strukturen nach funktionellen Gesichtspunkten angebracht werden.

Einsatzgebiete:
Kinesio-Tapes können zur Behandlung unterschiedlichster Beschwerden eingesetzt werden:

  • Muskelbeschwerden (Überlastungen, Zerrungen, Muskelfaserrisse, Dysbalancen)
  • Sehnenbeschwerden (Achillessehnen, Tennis- und Golferellenbogen, Patellaspitzensyndrom)
  • Gelenkbeschwerden (nach Bandverletzungen, Instabilitäten, Arthrose, Schwellungen)
  • Schulterbeschwerden (z. B. Impingementsyndrom der Schulter, Schulterinstabilitäten, Supraspinatussehnensyndrom, Zustand nach Schulterluxationen)
  • Rückenschmerzen (z. B. Lumbago, HWS-Syndrom, Ischialgie)
  • Fehlhaltungen
  • Kopfschmerzen, Migräne, neurologische Störungen (Karpaltunnelsyndrom)
  • Lymphabflussstörungen (Lymphödeme)

Mehr dazu während der Behandlung.

Soft Light Lasertherapie

Die Low-Level-Lasertherapie führt zur Regeneration von Zellen und hat eine antiphlogistische (entzündungshemmende) und analgetische (schmerzstillende) Wirkung. Zudem wird das Immunsystem stimuliert und die Wundheilung gefördert.

Das Verfahren ist eine sinnvolle Ergänzung zu konventionellen medizinischen sowie alternativen Heilverfahren. Sie eignet sich zur Flächenbehandlung von größeren Bereichen, z.B. bei Arthritis, Muskel- oder Sehnenproblematiken als auch zur lokalen (punktuellen) Behandlung, z.B. bei schlecht heilenden Wunden sowie für die Behandlung von Störfeldern, wie z.B. Narben.

Die Behandlungszeit variiert je nach Diagnose und Anwendungsart und beläuft sich z.B. bei einer „Flächenbehandlung“ auf ca. 10-45 Minuten, je nach Größe, pro Fläche und Therapiesitzung.
Bei der Laserakupunktur verkürzt sich die Zeit deutlich, da die Verweildauer der Nadeln von 20-30 Minuten entfällt.

Einsatzgebiete:

  • Wundheilung / Wundheilungsstörungen
  • entzündliche Prozesse
  • degenerative Erkrankungen
  • Erkrankungen am Bewegungsapparat (Muskeln, Sehnen, Bänder und Gelenke)
  • muskuläre Verspannungen
  • Faszienverklebungen
  • Störungen des Lymphabflusses (Ödeme)
  • Physio- und Schmerztherapie
  • Narbenentstörung
  • Einschwingen von z.B. homöopatischen Mitteln (Alternative zu Injektionen oder oralen Mittelgaben)
  • Prophylaxe
  • Laserakupunktur

 

Mehr dazu während der Behandlung.

Wirkung und Einsatz der pulsierenden Magnetfeldtherapie

Die pulsierende Magnetfeldtherapie ist eine ganzheitliche und ganzkörperliche Therapieform, die über den kompletten Organismus angewandt wird. Es werden alte und beschädigte Zellen abtransportiert bzw. ausgeschieden. Es wird der Stoffwechsel gesteigert, neue Zellen werden gebildet. Dies wird für den gesamten Organismus als positiver Impuls verstanden. Geschwächte Organbereiche werden gestärkt sowie notwendige Funktionen des Immunsystems unterstützt. Es führt zur Erhöhung der Sauerstoffsättigung im Blutkreislauf.

Funktionsweise des pulsierenden Magnetfelds

Das pulsierende Magnetfeldsystem erzeugt ein pulsierendes elektromagnetisches Feld, das durch den kompletten Körper (Knochen- und Weichgewebe) schwingt. Die pulsierende Magnetfeldtherapie ist eine athermische Therapieform, die nicht zur Erwärmung des Gewebes führt.
Dadurch kann die pulsierende Magnetfeldtherapie auch bei entzündlichen Krankheitsbildern eingesetzt werden. Ebenso kann die Therapieform angewandt werden, wenn Implantate, Schrauben oder medizinischer Draht im Gewebe verarbeitet ist.

Einsatzmöglichkeiten für die pulsierende Magnetfeldtherapie

Das pulsierende Magnetfeldsystem wird erfolgreich bei akut-entzündlichen Prozessen sowie bei degenerativen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsappartes eingesetzt.
Das Einsatzgebiet ist breit gefächert:
Prävention
Akutmedizin
OP-Nachbehandlung
Rehabilitation
Sportphysiotherapie
Wellness

 

Mehr dazu während der Behandlung.

Unser Blog

Neuigkeiten

Hier finden Sie aktuelle News und spannende Einblicke aus unserer Praxis für Physiotherapie und Krankengymnastik. Bleiben Sie informiert und inspiriert!

Gestalte Deine Zukunft

Bewirb' Dich jetzt und werde Teil unseres familiären Teams!