Skip to content

Kassenärztliche & Private Leistungen

Unsere Therapieangebote für Ihre ganzheitliche Gesundheit

Entdecken Sie unser breites Spektrum an Therapieangeboten, die darauf ausgerichtet sind, Ihre körperliche Gesundheit ganzheitlich zu verbessern. Unsere erfahrenen Therapeuten setzen modernste Techniken und individuell angepasste Behandlungspläne ein, um gezielt auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Von der Schmerzlinderung und Rehabilitation bis zur Förderung von Mobilität und Stärkung des Körpers – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität. 

Die Physiotherapie befasst sich im Bereich Haltung, Bewegung, innere Organe und Nervensystem mit der Behandlung von:

  • Erkrankungen
  • Fehlentwicklungen
  • Verletzungsfolgen
  • Funktionsstörungen

Ziel der Therapien ist es, eine optimale Bewegungs- und Schmerzfreiheit herzustellen. Im Laufe der Behandlung steht das Einüben von Aktivitäten des täglichen Lebens wie Freizeit, Familie und Arbeit. Activities of daily living: Dazu zählen: Krankengymnastik, Manuelle Therapie, CMD, KG Gerät, KG -ZNS PNF, manuelle Lymphdrainage, kl. Massage
Wärme und Kälttherapie.

Darüber hinaus wird Physiotherapie auch als vorbeugende Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge (Prävention) eingesetzt. Als natürliches Heilverfahren nutzt die Physiotherapie Anpassungsmechanismen und ist eine Alternative oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen und operativen Krankheitsbehandlung. Sie umfasst u. a. wichtige Therapien, welche durch qualifizierte, von allen Krankenkassen anerkanten Weiterbildungen (wie z.B. Manuelle Therapie, KG Gerät, KG -ZNS PNF, manuelle Lymphdrainage, kl. Massage, Wärme und Kälttherapie, oder Krankengymnastik) übernommen werden.

Mehr dazu während der Behandlung.

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.

Je nach Beschwerden und Krankheitsbild des Patienten stehen dem Physiotherapeuten unterschiedliche Behandlungsformen zur Verfügung:

  • Förderung der Beweglichkeit durch aktive und funktionelle Übungen
  • Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen durch passive Mobilisation
  • Stärkung von geschwächten Muskeln durch kräftigende Übungen zur Haltungs- und Koordinationsverbesserung
  • Entspannungsübungen für verspannte Muskeln zur Wiederherstellung optimaler muskulärer Voraussetzungen
  • Atemübungen zur Unterstützung der Atmung bei Atemwegserkrankungen (Lockerung, Mobilisation, Sekretlösung, Erleichterung der Atmung)

Mehr dazu während der Behandlung.

Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.

Krankengymnastik am Gerät ist ein wichtiges Element in der Rehabilitation nach Operationen, Knochenbrüchen oder Gelenkverletzungen, kann aber auch in der Prävention von Verschleiß- und Rückenerkrankungen eingesetzt werden.

Aber auch untrainierte Personen können durch gezieltes Training in einer fortlaufenden Zeit an das Krafttraining herran geführt werden.

Die Krankengymnastik am Gerät hat keine spezifische Zielgruppe. Nicht nur der verletzte Leistungssportler kommt mit dieser Behandlungsmethode wieder auf die Beine. Bei Patienten m/w/d von jung bis alt findet diese Behandlungsmethode Anwendung.

  • Bandscheibenvorfälle
  • Herzinfarkten
  • Hüft-Schulzer und Knieprothesen
  • Rückenschmerzen
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Sturzprofilaxe
  • Wirbelsäulenfehlstellungen
  • Long Covid
  • Alle Formen von Gelenkarthrose
  • Rheuma
  • Bluthochdruck
  • Neurologische
  • Erkrankungen
  • Lähmungen
  • Gelenkinstabilität
  • Schulterbeschwerden z.B. Impingement
  • Fehlhaltungen der Wirbelsäule
  • Funktionsstörungen einzelner Gelenke
  • Nachbehandlung von Operationen
  • Parkinson
  • Multibles Sklerose
  • Muskeldystrophie

Mehr dazu während der Behandlung.

Die Manuelle Therapie ist eine Methode, die sich mit der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen des Stütz und Bewegungssystems, wie Gelenke, Muskeln, Bänder, Sehnen, Haut und Faszien befasst.

Ziel ist es, Beschwerden wie Schmerzen oder Bewegungsstörungen zu lindern, die Ursachen zu ergründen und zu beseitigen.

In der Manuellen Therapie führt der Physiotherapeut/m/w/d eine Befundung/physiotherapeutische Diagnostik durch und untersucht alle an einer Funktionsstörung beteiligten Kapsel,Nerven, Muskeln und Gelenke. Die Behandlung erfolgt anschließend nach einem individuellen Behandlungsplan.

Die Manuelle Therapie fördert die Bewegung, lindert Schmerzen und stellt das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und neuralen (Nerven)Strukturen wieder her. Hierzu werden beispielsweise bewegungseingeschränkte Gelenke durch den Physiotherapeuten m/w/d gezielt mobilisiert.

Instabile Gelenke hingegen können zum Beispiel durch zielgerichtete Kräftigung stabilisiert werden.

Mehr dazu während der Behandlung.

Ist eine Kiefergelenksbehandlung, welche ein Manualtherapeut durchführen darf.
Dieses dient der Beseitigung von Schmerzen und Fehlstellung des Kiefergelenkes.

Mehr dazu während der Behandlung.

KG-ZNS nach PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) ist eine assistiv aktive, funktionelle, dreidimensionale Behandlungsmethode, die besonders (Tiefensensibilität( Muskel, Sehnen und Kapseln, aber auch Exterozeptoren (Hautkontakt, visuelle Stimulation /Blickkontakt, verbale Stimmulation / Kommando) nutzt, um physiologische Bewegungsmuster anzubahnen und unphysiologische (Spastik) zu hemmen.

KG ZNS nach PNF findet Anwendung bei zentralen neurologischen Erkrankungen wie:

  • Zustand nach Schlaganfall
  • Zustand nach Schädel-Hirn-Trauma
  • Querschnittslähmung
  • Multipler Sklerose

Verbesserung der Koordination

Mehr dazu während der Behandlung.

Die manuelle Lymphdrainage (ML od. MLD) ist eine Form der physikalischen Therapien und Bestandteil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) zur Behandlung von Lymphödemen. Ihre Anwendungsgebiete sind breit gefächert.

Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie ödematöser Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine), welche nach Traumata oder Operationen entstehen können.

Mehr dazu während der Behandlung.

Die klassische Massage dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren.

Massagen können sowohl als alleinige Behandlungsform für sich stehen, sie werden aber häufig auch unterstützend zu anderen Therapieformen eingesetzt. Massagen können vom Arzt verschrieben werden.

Nebenanwendungen:

  • Wärmetherapie
  • Fango/Rotlicht

Mehr dazu während der Behandlung.

Mehr dazu während der Behandlung.

Die Bandagierung erfolgt nach der Lymphdrainage.

Mehr dazu während der Behandlung.

Mehr dazu während der Behandlung.

Zertifiziert und von allen Krankenkassen anerkannt, mit bis zu 90% gefördert.

Mehr dazu im persönlichen Gespräch.

Prävention

Entdecken Sie unser breites Spektrum an Therapieangeboten, die darauf ausgerichtet sind, Ihre körperliche Gesundheit ganzheitlich zu verbessern.

Unser Blog

Neuigkeiten

Hier finden Sie aktuelle News und spannende Einblicke aus unserer Praxis für Physiotherapie und Krankengymnastik. Bleiben Sie informiert und inspiriert!

Gestalte Deine Zukunft

Bewirb' Dich jetzt und werde Teil unseres familiären Teams!